Aktivität PL01: Maßstabsgerechte Darstellung des Sonnensystems
Was wird benötigt? Farbiger Karton, Schere, Buntstifte
Erläuterung: Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck von den Größenverhältnissen in unserem Sonnensystem bekommen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Planeten können als Kreisscheiben aus Karton ausgeschnitten werden. Eine Kopiervorlage mit den richtigen Größenverhätnissen ausgewählter Himmelskörper unseres Sonnensystems findet sich im Materialanhang für diese Aktivität. Diese Kopiervorlage kann beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Auch kann man durch eine geschickte Auswahl an Obst, Gemüse und Gewürzen ein "Lebensmittelmodell" des Sonnensystems erstellen (siehe Abbildung). Die Erde wird, wie auch ihr Schwesterplanet Venus, als Erbse dargestellt. Merkur, Mars (und der Zwergplanet Pluto) sind Pfefferkörner etwas unterschiedlicher Größe, der größte Planet Jupiter wird durch eine Pampelmuse, der Saturn durch einen Apfel repräsentiert. Uranus und Neptun sind Erdbeeren. Man kann ein Maßstabssystem der Planeten also auf unterschiedliche Weise präsentieren: Als Wandschmuck, Mobile oder aber als Obstschüssel.

Hintergrund: Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über Größen, Umlaufzeiten und Sonnenabstände der Planeten:
Planet
|
mittlere Entfernung von der Sonne in Millionen Kilometern
|
Umlaufzeit um die Sonne in Jahren
|
Radius in Kilometern
|
Merkur
|
57,9
|
0,24
|
2440
|
Venus
|
108,2
|
0,62
|
6050
|
Erde
|
149,6
|
1,00
|
6371
|
Mars
|
227,9
|
1,88
|
3400
|
Jupiter
|
778,3
|
11,86
|
71400
|
Saturn
|
1427
|
29,46
|
60300
|
Uranus
|
2870
|
84,02
|
25600
|
Neptun
|
4496
|
164,79
|
24800
|
Pluto
|
5900
|
247,7
|
1150
|
Material: Maßstabsgerechte Darstellung des Sonnensystems |