Der Astronomiekoffer
Hauptseite
Perspektivrahmen
Einführung
Themen
Galerie
Editorial
Links
Perspektivrahmen

Die Inhalte des "Astronomiekoffers" lassen sich gut an den Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, 2002) anbinden, da viele der dort geforderten Kompetenzen auch von den hier bereitgestellten Materialien gefördert werden:

Einige der Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der raumbezogenen Perspektive erlangen sollen:

„Verstehen, dass sich das Leben der Menschen in Räumen vollzieht. Räume bewusst wahrnehmen, diese zielgerichtet erschließen und sich in ihnen orientieren…“ (s. S. 12)

„Verstehen, dass Räume unsere natürliche Lebensgrundlage darstellen und Menschen von natürlichen Bedingungen und Faktoren abhängig sind.“ (s. S. 13)

Inhalts- und verfahrensbezogene Beispiele sind unter anderem

„raumbezogene Phänomene [zu] beobachten und [zu] beschreiben“ (s. S. 14) und „einfache Himmelsbeobachtungen durch[zu]führen und [zu] bewerten (Tagbogen der Sonne, Mondphasen, zirkumpolare Sternbilder)“ (s. S. 15).

Im Hinblick auf die naturwissenschaftliche Perspektive sollen die Schülerinnen und Schüler unter anderem folgende Kompetenzen erwerben:

„ Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben“ (s. S. 15)

„Ausgewählte Naturphänomene auf physikalische, chemische und biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen…“ (ebd.)

„Die Regelhaftigkeit der unbelebten Natur auch als Bedingung für die Existenz der belebten Natur verstehen.“ (s. S. 16)

Als inhalts- und verfahrensbezogene Beispiele werden unter anderem genannt:

„Tag und Nacht, Tagbogen der Sonne, Jahreszeiten“ (ebd.) sowie „Sonne. Mond und Sterne“ (ebd.)

Im Rahmen der technischen Perspektive sollen die Schülerinnen und Schüler unter anderem die folgenden Kompetenzen erwerben:

„Wichtige technische Erfindungen nachvollziehen, in ihrer Bedeutung für die Menschheit erfassen und in einen geschichtlichen Zusammenhang einordnen können.“ (s. S. 19)

„An Beispielen technische Entwicklungen im Hinblick auf Bedingungen und auf erwünschte und nicht erwünschte Auswirkungen einschätzen und bewerten können. Alternativen zu gegenwärtiger Technik erdenken können.“ (ebd.)

HauptseitePerspektivrahmenEinführungThemenGalerieEditorialLinks